Miuxu

Miuxu

  • Submitted By: miuxu
  • Date Submitted: 10/19/2008 12:06 PM
  • Category: English
  • Words: 374
  • Page: 2
  • Views: 366

Kurzbiografie Adam Smith, dem „Vater der Ökonomie“ • am 5. Juni 1723 geboren in Kirkcaldy, Schottland • 1737 - 1746 Studium an den Universitäten Glasgow und Oxford • 1751 Professor für Logik an der Universität Glasgow • 1752 Professor für Moralphilosophie an der Universität Glasgow; • 1759: Veröffentlichung "Theory of Moral Sentiments" • 1764-1766 Tutor des "Duke of Buccleuch" • 1776 Veröffentlichung "The Wealth of Nations " • am 17. Juli 1790 verstorben. Das berühmte Beispiel für Arbeitsteilung: die Herstellung von Stecknadeln Ein Arbeiter könnte, selbst wenn er fleißig ist, täglich eine sicherlich aber keine 20 Nadeln herstellen. In insgesamt 18 getrennten Arbeitsgängen in einer Stecknadelfabrik, können, unter Einsatz zusätzlicher Maschinen und zehn Arbeitskräften, etwa 48 000 Nadeln pro Tag erstellt werden. Das bedeutet, dass ca. 4800 Nadeln auf jeden Arbeiter entfallen. (S. 9ff) Arbeitsteilung = Produktivität Smith schlussfolgert aus diesem und weiteren geschilderten Beispielen (Leinen- und Wollgewerbe, S. 10) eine Steigerung der Produktivität durch Arbeitsteilung um ein Vielfaches. Ausnahme: Landwirtschaft Im Gegensatz zum Gewerbe lässt die Landwirtschaft eine Spezialisierung/Arbeitsteilung nicht in dem Maße zu, da viele Arbeitsschritte sich nicht trennen lassen und auch saisonal aufeinander folgen (Pflügen, Eggen, Säen, S. 11). Drei Faktoren begründen die Erhöhung der Produktivität durch Arbeitsteilung (S. 12ff) 1.) Geschicklichkeit. Wer „sein ganzes Leben lang“ einen einfachen Arbeitsgang ausführt, der hat zwangsläufig Übung in dem, was er tut. Bsp.: Nagelschmied der mit Übung auf 2300 Nägel pro Tag kommt. 2.) Zeitersparnis. Durch Arbeitsteilung können Arbeitsabläufe optimiert und Arbeitswege verkürzt werden. Bsp.: Weber, der von der Werkstatt ins Feld wechseln muss, um den Rohstoff zu beschaffen. 3.) Erfindungen/Maschineneinsatz. Smith geht in diesem Punkt von der Arbeitsteilung als „Anstoß“ zur Erfindung von...